Posts mit dem Label Retrospektiv werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Retrospektiv werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, Juli 08, 2013

I carry the fire...

I've got bucketloads of blame stored in my attic. Most of it carries your name, but while I keep it neatly labeled I have no intention of creating a coastline of misery. Instead I hope to distill it into something more useful over time. So I got these buckets and barrels and sometimes I go up there for a bath. Because even attic space is limited. And because every barrel carries my name as well.

Just a few days ago I realized that there are seemingly no limits to the varieties of self-harm. And that self-harm had become one of my trademark strategies. Not that this general tendency comes as a genuine surprise really. But over the last few years I had tried so hard to eliminate all the little prompts and opportunities for hurting myself. I'd stopped cutting several years ago. I'd abandoned suicidal thoughts by and large. I had cut out all opportunities for substance abuse by quitting smoking and drinking. I thought I was in the green. In retrospect that seems obnoxiously naive.
I hadn't recovered. I neglected friends and would-be-lovers that were good for me and I prolonged stressful and hurtful situations usually resolving them in preemptively hurting myself. I shied away from establishing new relationships. And to top it all of, I managed to convince myself that I was getting better.
Truth is, that although I am now painfully aware of my inept symptom elimination, I have no idea how to even begin recovery. I will try to reestablish some of the friendships I put on hold. Why doesn't this life come with a manual?

Donnerstag, Mai 30, 2013

Pragmatism and concordancing

I fell in love at the Pantibar. And it could've been Belfast or Berlin even, because geography is so overrated. Maybe if we'd tried a little harder the world would've crumpled under that Glasgow moon a few days later. How foolish it seems now to be scared of the apocalypse! But, alas, the world continued its endless rotation and you found that angst was a theme we carried well. I fell in love at the Pantibar and as a firm believer in plot twists I shrugged off all the warnings, because everybody knows that in the end even a doormat can become a queen, right? And plot twists we had! I quit drinking and smoking because I was so afraid of killing myself directly, when I'd obviously rather kill myself by proxy. Heaven knows I came close. Right now, I am not more damaged than most people at this point and I hope neither are you. After all, we tend to accept the love we think we deserve. So maybe we should reconsider our thoughts on this.
Which is why I am leaning into a pragmatic understanding of the world (which is as ridiculously doomed as it sounds - me! Pragmatic!)... and I have to say it kinda works. It goes well with a certain fatalism I acquired and it surely makes room in nihilism for a hopeless romantic. I discovered that it is in fact really easy to make this love/relationship/romance/fairytale stunt work. Considering that all you need is a minimum of attraction, an initial spark and above all the willingness of both parties to connect all the bits and pieces to a thing. Nothing fancy about it. Which makes it even sadder that people fail time and again in making it happen. After all, it can't be that difficult to deceive ourselves and weave hormonal chemistry and good timing into destiny, right?
Pragmatism basically consists in measuring all your hysterical pathos against that one simple truth: Still breathing, still alive, just another day.
That said, I am not waiting for another plot twist. I am not even hoping for it... but I have to admit it would be tremendous and epic and larger-than-life in Italian and with subtitles. And if it came along I would totally tear myself apart jumping right it, because when your life turns into an opera you stand up and sing.

Now to concordancing. I have been concordancing for a long time now. Without actually knowing it. I learned the vocabulary just a year ago in one of my seminars. I use Google to check for spelling (the option that gets more hits wins) or collocations (though they have tinkered with the "**" function I think... in all their optimizing they made quotation queries less sharp...) and when I think it is really important, or I need more detailed search functions I use on of the linguistic corpora as a concordancer. I like concordancing, because it doesn't tell what to do, but rather gives you the statistics about what the rest of the world does. And if you decide to say things differently then you have it your way.
Sometimes I wish there was something like concordancing for life. Because in our religious egoism we feel so unique (though some small voice in the back of our heads knows we probably aren't) and I think it would be good to simply type in a few words into some concordancer and see: "writing applications after graduation" gets more hits than "not writing applications after graduation" but the difference is not a great as expected. Or: "Thinking your life has changed when it hasn't" is not as uncommon as you want to believe - our brain is sneaky like that.
Of course, we would still be clueless about where to go from here, but at least we would be absolutely certain that millions of others are just as confused.

Mittwoch, Mai 08, 2013

Spielball

Wir führen Kriege in unserem verwahrlosten Englisch. Draußen liegen die grünen Wiesen noch ungemäht und wir reiben uns ungläubig die Augen. Haben wir uns nicht gegenseitig ausgezehrt für jenes Existenzminimum, das nur für einen reicht? Woher also kommt der ausgefüllte Lottoschein in meiner Tasche? Der Schlussgong ertönt und wir wischen uns die Kriegsbemalung aus dem Gesicht, orientierungslos. Vielleicht war das alles nur ein Spiel, nie wirklich ein Überlebenskampf. Hinter den Scheinwerfern kein Publikum und die klaffenden Wunden nur aufgeklebt. Du zuckst die Schultern. Alles nicht so schlimm auf einmal. Feierabend in der Arena. Gehn wir noch auf ein Bier an der Ecke? Vielleicht morgen.

-- I guess the answer is no then...

Mittwoch, Mai 01, 2013

Every month was May.

And then you go back and see that you wanted to build your life on one month. One month of confusion and pain that is. And what is more - you have to admit that you would do it again. If anybody has cheated you out of your luck, it was yourself. But life doesn't work like this with the pointed fingers and neatly written bills to account for all the faults that we covered ourselves in. No. Life was wonderful. And I decided to believe that a one month rollercoaster ride could be the perfect foundation for the kind of fairytale I wanted to write. I made that choice. I changed my life. And it was the right thing. Even though all that sweetness turned into bitterness at some point. Even though our exploratory conversations turned into elaborated small talk. I was all in. And I was the first to head out in an effort to keep us alive.

For a while now a certain realization is dawning on me. The world has swallowed us whole. I won't get the wondrous conversations back. And certainly not the all-mapped-out life-plan I jumped into once. Life has been going on all around us. I understand that. I understand there's no turning back, no making up, no starting afresh. It wouldn't be my kind of life if there was. And fortunately the time has come where even I am starting to move on.
But you have to try for magic. You have to try. Even if it means recklessly believing against your better judgement.

If this is the cage of expectations you were so afraid of, I am sorry. But you owe me. You owe me being the happiest you can possibly be.

Montag, Februar 04, 2013

Will I ever grow wise?

Do you remember how we wanted to study medicine, you and me? We had a thing for lost causes, for hoping against hope, for crescendos and doing everything in our power to make something happen... We were our own personal superheroes. It was a thing. Our lives were raw and unrestrained and full of fear and joy and giddiness and sometimes nausea. From wanting too much. We subtitled our days in the desperate attempt to make everybody feel this. This. The rush. The wonder and amazement. The pain cutting right down to the bone. We got up in the mornings and we got drunk in the nights, if not on alcohol then on love, the craving for more aching in the backs of our throats. We wanted to study medicine or become rockstars or die really young. We wanted something.

Six years have passed and though I cannot speak for you, I seem to be just as desperate and hungry and full of illusions as I was back then. I cannot imagine that my heartbeat will be drowned out by a white noise. I still believe in forever and that I can make this world stop. I still love the way you used to. You know, the kind of love that makes for graffitis on the walls of your room and songs written in the dead of night. The kind of love that makes you dizzy with fear and recklessly brave. It's the kind of love you are certain nobody else has ever experienced. Gosh, how often we died on platforms faced with leaving trains! ... I heard, you're living the dream with the girl we went all crazy about. I hope it's true. You know how we spoke about marriage, back when it was a far-away concept? When we were so sure that once we could make someone understand, it would last 'til we died? Well, it seems I got married. And you seem to be in there for life as well. So you might want to think about doing her the honour and give her an opportunity to wear an absolutely stunning white dress, obsess over guestlists and cakes and family and make it official. I'm sure, you could pull it off. Because you might not see it, but you are the goddamn prince. All shiny and heroic, with the pathos and the pain. And I wish you all the best.

Donnerstag, Januar 10, 2013

With no mistakes...

I came across something today and thought I'd share:

"Dear Human: You've got it all wrong. You didn't come here to master unconditional love. That is where you came from and where you'll return. You came here to learn personal love. Universal love. Messy love. Sweaty love. Crazy love. Broken love. Whole love. Infused with divinity. Lived through the grace of stumbling. Demonstrated through the beauty of... messing up. Often. You didn't come here to be perfect. You already are. You came here to be gorgeously human. Flawed and fabulous. And then to rise again into remembering."

---

I've wanted to be a linguist since I was 11 years old. I remember it clearly. The term came up on one of my favourite records of that time and I asked my mom what a linguist was and what they did. Since then I wanted to be a linguist. I've always had a thing for words and for literature too. But the more I came to know the more I knew that language rather than literature would be my playground. I've wanted to be a linguist for more than 13 years now. I took up studying two languages and for lack of confidence (or as I would rather put it, as a sensible way of keeping options open) I did so with the aspiration of becoming a teacher. Not as a mere cover, but because I liked the idea of working with young people, of going back to school, of providing some sort of inspiration... I wrote my Bachelor's thesis on transitivity and I aced my linguistic exams. I was offered a job as a research aid and I was asked to teach the linguistics tutorials for the second year students. Just a few days ago I held my first session in an introductory linguistics seminar, because one of the other lecturers will be missing for the rest of the term due to an accident. I got back the first results on my Master's thesis. I am thrilled. I might be on the brink of becoming a linguist.
Yet, I am not quite sure if I will pursue this opportunity. I find myself struggling with research. I find myself unable to share the joy of understanding processes of language change with anyone who gets it. I find myself reluctant to give up another 3 years for corpora and books... I am about to pass on the opportunity of writing a PhD, I always thought I wanted. Maybe it's time to be something else than a linguist. I just have to figure it out.

Dienstag, Januar 01, 2013

2013

Es ist 2013 seit ein paar Stunden. Man müsste dieses Jahr vielleicht neu und ganz anders beginnen. Es müsste einen Bruch geben, der das Alte klar vom Neuen trennt. Aber wir bleiben. Das Feuerwerk war nicht unser Startschuss und nur das Chaos in der Küche erinnert an den feuchtfröhlichen Abschied von 2012. Wir haben die Hände hochgerissen und uns gefragt, was das für ein Jahr war. Echt war es. Ein Jahr voller privater Realpolitik. Mit technicolor Höhenflügen und dem Grau, dem Schwarz, dem Dunkel auch. Man müsste dieses Jahr vielleicht neu und ganz anders beginnen. So wie jeden Tag.
Unsere Herzen sind nicht glattpoliert. Auch wir sind echt. Ganz echt. Und extra.

Samstag, Dezember 01, 2012

Die Welt lässt sich nicht besiegen

Egal, wie früh wir aufstehen. Egal, wie weit wir gelaufen sind. Die Welt lässt sich nicht besiegen. Am Besten wäre wohl, wenn wir das einsähen. Und die Richtung wechseln. Damit nicht wir am Ende die Besiegten sind.

"You know, I'm all for your desire. I crave the feeling of you wanting me naked, the feeling I get when I hear you gasping... but tonight, can we do something else? I would really need you to hold me without falling asleep right away. I would like you to experience this freakishly demanding need of being in contact with me, just like I experience it. So you could just hold me. And you would want to stay close to me, even if you're uncomfortable lying this way, because in some way you cannot fathom what sleep is for now that you are lying next to me. I would really need that. "

Samstag, September 29, 2012

Warum.

Ich werde noch sehr oft an den Punkt kommen, an dem ich mich selber nach dem Warum fragen werde. Deswegen folgt hier ein Nachtrag. Damit dieser Moment nicht verloren geht. Ein Brief, der letztlich nicht mehr abgeschickt werden musste.

21.9.2012

"I have been thinking about what is bothering me so much about your letter. I think I know now. I will send you this via mail, because it is not urgent, yet it is very importan.
This is hurting me a lot right now and I will not prmise - I cannot promise that I'll still be in love with you once you've made up your mind about wanting or not wanting a relationship. That makes me very sad. And this is what bothers me the most. Not the waiting. I am afraid I'm growing numb here. I am afraid that in the end you can miss me all you want and I won't care.
I left my phone in Leipzig and right now I feel I never want to come back to it.
I hope you'll be having a greast first week in Vienna and everything... but I'm in ruins and I don't think I'll be capable of making you feel anything other than worse. So I'll try to make myself scarce.
I will try to recover. I will try to not get hurt anymore than necessary. I will leave you to it and I am very afraid I'll never get it back."


Dienstag, März 13, 2012

Confessions

I would have done almost anything for the remote chance of being read. For the opportunity to reach out and make somebody - anybody - listen. My life was full of wonders and I wanted to make everyone a believer. I wrote revolutionary and mediocre paragraphs alike. I was a true confessional writer, just on the brink of fiction from time to time.
But things have changed. I tried to learn other, more wholesome, ways of communicating, putting the content of thousands of would-be poems on display without rhythm. Skipping words as a way of understanding and dismissing verse as a way of mapping the world. For she reads the wonders from my eyes. There is no need for poetic documentary, for hiding between the lines.
These days words only serve the purpose of magic. Of lighting dark rooms. Of painting grey skies. Of making you believe... that reality is always different from what we thought it would be.

Freitag, Dezember 30, 2011

Time to clean up

I have the unsettling feeling that I am not at all done with this year yet. Still tomorrow will be the last day of 2011. I am on the brink of staying home in Leipzig. But I know I shouldn't. I think my sanity is strained enough as it is. So, what is it with this year? It seems to be pushing me around all the time. I am not afraid to say it was one of the best years, yet I am sure I'm gonna pay for it with more than just my soul. And on the top of all the intensity I want to throw it all to the wind now. I want to give up - months too late -, not because I am unhappy, just to get it over with. To clean up for the new year. It won't be that easy though. I will take every single bit of this mess with me, I will push on with nothing than the vague idea of being rechargeable. This world and its concepts of time and space will wear me out and I will throw myself to the dogs again and again, I will struggle with fate, I will triumph over the apathy of this world. I will lie awake night after night going to war with myself. There is no way of brushing this aside and clean up to give the new year a fresh start.

2012. So what if the apocalypse would strike in december? What would we want to do this last year?
Maybe it is more than ever the invitation to live for today rather than for tomorrow. So that's it. 2012 will be a year of 366 todays. No tomorrow. Not ever again.

Montag, Oktober 17, 2011

Und plötzlich will man heiraten...

Es fällt mir gerade wieder ein, weil N. vor mir sitzt, das Staatsexamen in der Tasche und trotzdem noch hier. Und ich muss daran denken, wie Kristin und ich gelacht haben, letztes Jahr um diese Zeit. Gelacht darüber, dass sie sich so Hals über Kopf in eine neue Beziehung stürzt, ganz kurz vorm Examen, dass sie vom Heiraten spricht und von Nudistencamps. Wir haben nicht daran geglaubt, dass sies macht, haben leicht den Kopf geschüttelt und "Prüfungsstress" gemurmelt.
Und jetzt sitzt sie hier, mit Doppelnamen und Ring am Finger und füllt die Anträge für ihre Doktorarbeit aus. Glücklich wirkt sie. Zuhause in diesem Leben, auch wenn sie nicht weiß, wie sie diese Arbeit jetzt schreiben soll, wie das alles geht und wie sie die Fristen einhalten kann. Trotzdem. Manchmal ist das also so. Dass man jemanden trifft und sich plötzlich sicher ist. So sicher, dass man heiraten will, obwohl man sich das nie vorstellen konnte.

Mittwoch, August 10, 2011

My favourite.

It is good to be young and stupid and in love. Nothing tops it actually. I just realized that again. And that our memory is a strange thing. But I won't complain as it makes me so happy right now.

Because I just realized that I do remember something and I have the feeling it will stay with me for a long, long time, if not all my life. While I remember quite some kisses from the last 3 months, I do remember one in particular. I proclaim it my favourite. And I am glad I do remember it. Because it is good to be young and stupid and in love. And to remember it.

---

Abseits davon in der realen Welt: Der Umzug ist geglückt, die erste Nacht ganz allein in der neuen WG komplett mit Herzrasentraum (denn Alptraum kann ich das nicht nennen, aber wenn man plötzlich keuchend im Bett sitzt mit einem Gefühl als hätte man auf einer Treppe die letzte Stufe verpasst, ist das schon bemerkenswert) und allem. Heute bin ich dann beinahe schon Alltag, muss zum ersten Mal abwaschen und auch schon wieder aufräumen, das Rad im Flur hin und her schieben, Tasche packen, die Dusche ausprobieren, einen Fön suchen. Klappt alles. Gepäck für Amsterdam steht bereit. Muss morgen nur noch frühstücken und zum Bahnhof. 9.40 Uhr geht der Zug. Der Ansatz für die Praktikumsarbeit ist immer noch nicht vorgeschlagen. Macht nichts. Wird heute nix mehr. Vielleicht im Zug. Wir werden sehen. Ich glaub, ich hab zuviel Gepäck. Auch das soll egal sein. Keine Lust, alles nochmal auszupacken und zu schauen, was hier bleiben könnte. Es muss irgendwie gehen.
Und danach - ja, danach! Einen Abend daheim zum Brötchen schmieren und Buch austauschen und andere Tasche greifen und dann los nach Südtirol. Die Vorfreude ist gigantisch!

Sonntag, August 07, 2011

So ist es - glaube ich zumindest - gewesen.

Seit Wochen schon vertröste ich, warte ich ab, schiebe ich auf. Ich wollte diese Geschichte erst erzählen, wenn sie zu der geworden wäre, die ich erleben wollte. Weil Seiten aber umgeblättert werden und auch Neues versucht werden muss, erzähle ich es jetzt: Wie ich mich in eine große Frau aus einem kleinen Land verliebte, die meine Sprache sprach, obwohl es nicht ihre war und etwas suchte, das sie zwar noch nicht mit eigenen Augen gesehen hatte, an das sie aber bereit war zu glauben.


--


Als wir uns trafen - als wir uns alle trafen auf diesen ersten Metern Wales - warst du vielleicht die erste, die mich interessierte und schon da standest du außer jeder Frage und ich wusste es und erkannte, dass du es auch wusstest. Heute sind wir wieder da. Der Fragenkatalog ist zu, hat immer noch - oder wieder - nichts mit uns zu tun. Ich habe viel mehr gelernt, als ich anfangs hoffte.

"Ich werde allen davon erzählen und alle werden verstehen", so wie es in dem Lied von Tomte heißt, muss eine gute Geschichte sein. Dieses Unglaubliche, dem man beiwohnen durfte, muss geteilt und von anderen verstanden werden. Nie habe ich das so gespürt, wie in den letzten Monaten. Denn die Wenigen, denen ich erzählen konnte, die verstanden nicht. Verstanden nicht, warum ich blieb und was so wunderbar war. Denn sie sahen, dass ich litt und ich wusste es und ich konnte nicht mehr zurück.

Wie wir dieses Leben ausprobieren - mit wie viel Hoffnung und wie viel Einsatz, mit wie viel Gewissheit und wie viel Schmerztoleranz und -erwartung - hängt davon ab, wie wir es verstehen. Was für eine Geschichte unser Leben werden soll, aber auch an welche Geschichten wir selbst glauben können, spiegelt sich nirgendwo so sehr wieder, wie in dem Versuch, uns selbst zu schreiben, zu erzählen.

Aufhören können, hätte ich vielleicht im Mai. Wollte ich im Mai. Als ich ängstlich vor diesem Getöse stand und dachte: "Lass gut sein, lass los, tut nur weh.". Da vielleicht hätte ich es noch gekonnt. Aber während mein Atem zitterte und meine Hände, schluckte ich trocken und summte ein Lied ohne Melodie und sagte: "Musst du riskieren. Man muss sich selbst setzen, um etwas zu gewinnen. Sei kein Feigling!". Da nickte ich und schlug mir die Hände vor den Mund, um nicht aufzuschreien, und machte mich auf den Weg, Undenkbares - nur Ausdenkbares - zu erleben.

Später dann, als in meinem Kopf bereits alles vorerzählt war und ich nichts lieber wollte, als allen alles zu berichten, damit sie verstünden, dass die Welt vielleicht doch ganz anders wäre, als vermutet; später, als Schweigen ein Schmerz war und nicht mehr viel übrig abseits von dem Wunder, das ich abzubilden versuchte und nicht aufschreiben konnte, da war es schon zu spät. Konnte ich nicht mehr zurück. Ich wollte dich aller Welt zeigen, weil du mein großes Glück warst, auch wenn du mich nicht glücklich machtest, auch wenn wir nicht auf derselben Seite des Buches lebten, vielleicht nicht mal im selben Buch. Ich wollte dich aller Welt zeigen und konnte nicht, weil ich nicht wusste wie und nicht, ob du das willst.

Ich war mir nicht sicher zuerst. Ich lag nächtelang neben dir wach und wartete, dass die Welt an die Tür klopft und dich zurückfordert, traute mich kaum, einzuschlafen, weil ich fürchtete, unsere Zeit wäre abgezählt. In dieser unfassbaren Serie schlafloser Nächte, in denen du oft auf die Tür deutetest, weil auch du meintest, dass das sicherer wär, vermochte ich nicht, dir zu erklären, warum ich nicht gehen konnte. Ich schaute dich lange an und wusste nicht, wie ich dir sagen könnte, dass wir sind - oder sein sollten -, was ich an alle Wände malen möchte.


Meine Sprachlosigkeit in diesem Zusammenhang begeisterte mich. Ich probierte Sätze und Worte an und legte sie wieder ab, weil sie nicht passten. Ich horchte in der Morgendämmerung auf die ersten Vögel und deinen Herzschlag und lauerte auf ein Wort, einen Ausdruck, der uns begriff. Dass es so schwierig war, dieses zwischen Buchstaben einzufangen, fand ich großartig, weil es bewies, dass wir ganz und gar echt und neu waren. Echt und neu. So wie alles. Ich wollte die Welt sehen - erst deine und dann die ganze -, ich wollte auf alles zeigen, was mich so froh machte, damit du diese Freude teiltest. Denn Freude muss geteilt werden. Das habe ich auf eine Art und Weise gelernt, die es unmöglich macht, das je wieder zu vergessen.
Und ich bin mir nicht sicher, ob du das tatsächlich verstandest - es war mir ja selbst neu und so nie passiert -: Dass ich dich nicht lieben kann, nicht so wie ich liebe, ohne es mit jedem Atemzug zu erzählen. Dass ich weinte und weinte, weil ich so glücklich war und es niemandem begreiflich machen konnte. Dass ich nie einsamer war als neben dir.



Ich begann mein Land zu vermissen, nur weil ich es dir nicht zeigen konnte. Und als ich zurück war, vermisste ich dich vor allem deswegen, weil ich niemandem erklären konnte, was es bedeutete, dich getroffen zu haben, jemanden getroffen zu haben, dem man sein ganzes Leben anvertrauen möchte, dem man alles sagen könnte, wenn man wollte, dem man sich ergibt.



Als sich die Welt weiter drehte und wieder unzählige Kilometer und einige Landesgrenzen zwischen uns lagen, fragten wir uns, was zu hoffen erlaubt war, und was möglich blieb. Wir sezierten uns und zogen uns aus per Telefon und Email, rüttelten an dem Leben, das unverändert da war außerhalb von Wales und zogen Grenzen mit Bleistift, um sie bei nächster Gelegenheit auszuradieren. Sagten all die Sätze, die immer fallen, wenn man sich verfährt, und meinten sie nicht ernst; beschlossen nicht zu telefonieren und hielten 3 Tage durch; waren im Jetzt und waren trotzdem wir selbst. Und ließen nicht los. Lassen nicht los. Immer noch nicht.


Echt und neu. Noch nie hat dieses Freundebleiben in meinem Leben funktioniert. Noch nie. Ehrlich gesagt, habe ich zum ersten mal überhaupt ernsthafte Hoffnung, es könnte vielleicht gehen. Ich vermisse dich gerade so viel, wie erlaubt ist. Falls es so etwas gibt.Wir sind nicht die Geschichte geworden, die ich erzählen wollte. Ich wüsste nicht, ob ich die Worte hätte, wenn wir sie geworden wären. Und doch. Eine Geschichte. Mit Lücken, die wortlos bleiben müssen und einem offenen Ende.

Sonntag, Juni 19, 2011

Und dann? - Weiß ich nicht mehr....

Man lacht. Man kennt sich ja aus. Hatte es nur vergessen für den Moment. Aber jetzt ist das bestellte Wort vorbeigerauscht und nun schau ich mich ratlos suchend um: Hier sind gar keine Flüsse. Und ich frag mich, wie ihr das hinbekommen habt damals. Wie ihr es geschafft habt, still zu halten für so viel länger. Ich hab euch zugesehen und jetzt - Jahre später - stellt sich heraus, ich habe rein gar nichts von euch gelernt. Sah nicht so schwierig aus von außen, das mit der Deeskalation. Das Schwert des Unabänderlichen hängt immer noch so da, aber wenn man hochspringt und sich daran hängt, verblutet man vielleicht und stirbt nicht vor Angst. Ich versteh jetzt Dinge. Nicht die wichtigen. Aber andere als noch gestern.
Ich lache. Ich kenn mich ja aus. Flüsse oder nicht. Aber dass man zweimal im Leben so dumm sein kann, ist schon beachtlich.

Mittwoch, Juni 08, 2011

Just focus on breathing...

The force that has been sending its harbingers for quite a while now has finally hit me. Most people have left Bangor and the time to go home is approaching fast. Today I left my heart in a train, while I travelled on to Cardiff. Now I'm startled by voices that aren't there, checking my mobile for messages that don't come and holding back tears I cannot cry. It is a messy goodbye. In more than one way. For today it might be first and foremost that woman I left in the train, but it's more than that. When I walked Cardiff's streets and saw a Finnish street entertainer, heard a street musician sing Adele's "Someone like you", popped into Urban Outfitters, I missed them all, it all, every shared experience, everyone. A lot has happened in these past 5 months. It is a messy goodbye. One that leaves you breathless and dumbstruck and grateful. Because under all the pain you can still feel the beauty of it, the sheer luck of having been part of it.

I'm trying to make this goodbye less messy by taking it outside. Another trip, more distraction and hopefully another escape from insanity: UK Trains.

Montag, Mai 23, 2011

Es war noch nie so schön - 555. Post

Während hier auf dem Blog ein kleines Schnapszahljubiläum vorbeizieht, ziehe ich einen Strich unter alle Teenage-Angst, unter krampfende Hände und Wartespiele. Es war noch nie so schön. Auch hier. Auch jetzt. Vielleicht hatte ich das Grün vergessen, wenn die Sonne hinter den Linden steht, vielleicht habe ich nicht bedacht, wie sich die gelben Ziegel vor dem blassblau des Unendlichsommers machen, vielleicht habe ich verdrängt, welche Kraft aus Verzweiflung wachsen kann - aber ich habs gesehen in den letzten Tagen. Hab es wieder gesehen und kann nun fast verstehen, dass man das Wunderbare des Aussichtslosen nicht fassen kann ohne den Staub, den Backstein, die übergroße Stille. Aber ich habe rotes Wasser bestellt und weißes Rauschen, einen Kolibripulsschlag und Untertitel. Jetzt warte ich. Aufs Zurück. Morgen Zug, Flug, Zug und dann wieder Meer, nicht mehr Flüsse und wenig später wohl die letzten Takte Crescendo ohne Elbe und Martini. Aber ich weiß ja, wie es geht. So ein Herz ist kein Knicklicht, es brennt ja ohnehin. Es war noch nie so schön. "Ein Gefühl vom Sommer, das schon wehtut, beim an der Ampel stehen" - dass mein Brustkorb nicht mehr geschlossen existiert, ist nicht neu - und doch. Ich hatte vergessen, wie das brennt, da wo die Stimme sitzt und dass man nicht weiß, ob man lachen muss, oder aufschreien. Diese Bilder sind für die Ewigkeit und alles, was die nächsten Schläge bis zum Fortissimo bringen, ein Gewinn. Ein Geschenk. Es war noch nie so schön.

Freitag, Dezember 31, 2010

ZwanzigZehn - Ein Jahr in Songs

Weil ich mich am Ende eines Jahres immer selbst nicht genau erinnern kann, was in den letzten 12 Monaten musikalisch so passiert ist, lese ich musikalische Jahresrückblicke sehr gern. Ich wollte aber gern auch mal selbst einen machen. Diesen.

Anfangen will ich mit Bands, die noch aus Vorjahresalben auskoppelten und zumeist auch auf Tour waren, um die Promotionmaschine weiter anzuheizen. Besonders eindrücklich waren mir da the Gossip, die auf deutschem Boden ja diverse Festivals bestritten haben und Ende des Jahres auch in Leipzig waren. Mein bisher liebstes Nebenprodukt: What's love got to do with it - das einzige legitime Cover. Finde ich.
Nicht zu unterschlagen ist auch die Fortsetzung von Lady Gagas Machtergreifung, da mich Alejandro selbst in den verlassensten Ecken der brandenburgischen Pampa beschallte. Ich und mein politisches Gewissen sind gerade jetzt nach der Abschaffung von "Don't ask, don't tell", sind gerade sehr pro-Gaga, aber weil Alejandro mir jetzt schon ein bisschen über ist, will ich euch lieber teilhaben lassen an der wunderbaren Akustikversion von Pokerface.
Und zu meiner großen Freude kann auch Shakira hier Platz finden, da sie in diesem Jahr für das Album Shewolf auf Tour war. Mich persönlich hat Did it again dieses Jahr irgendwie stetig begleitet und kam immer genau dann im Radio, wenn ich zuhörte, was wohl nicht zuletzt dem Umstand zu verdanken ist, dass es in diesem Jahr einen Remix mit Kid Cudi gab. Nach einer kurzen Recherche muss ich sagen, dass Shakiras Liveperformance nicht an das großartige Video mit dem Bettgetanze rankommt.

Das soll an Altlasten aber genügen, schließlich gab es ZwanzigZehn auch ganz beeindruckende neue Musik. So zum Beispiel auf meinem ersten Konzert (*) in diesem Jahr, auf dem Bratze ihr neues Album "Korrektur nach unten" in die Wände des Absturz klopften. Ein kleiner Raum voller Menschen, Schweiß und laut und dazu mehr geschrien als gesungen "Die auswendigen Muster". Mitgebracht hatten Bratze Ira Atari & Rampue, die ich seitdem für Ausgehstimmung fest auf die Playlist gesetzt habe und weil ein Lied gar nicht genügt, muss ich zu Space Rocket auch noch Dance in the rain hier angeben.
Zum Mitklatschen regen auch die letzten Töne von Sia an. Für mich ein Quell schier unendlicher Freude, dass diese wunderbare Musikerin endlich einer größeren Menge an Hörern zuteil wird. Gerade weil eben auch Clap your hands oder Bring night nicht etwa untypisch sind, sondern ganz und gar von ihrem Stil durchdrungen. Ich warte darauf, endlich das Album in den Händen zu halten.
Ähnlich wie über Sias Airplay habe ich mich auch über die Veröffentlichung von Sara Bareilles' neuem Album gefreut, da sich das Vorgängeralbum sehr hartnäckig auf meinem MP3-Player hält und ich dessen bisher noch nicht müde geworden bin. King of Anything hat eine tolle Hookline, die mich schon ganz eingenommen hat und die ich sicher noch einen guten Teil von 2011 vor mich hin pfeifen werde.

So. Lieblingsalbum 2010? Von den Gehörten sind 3 ziemlich gleichauf. Da wäre zuerst "Bring mich nach Hause" von Wir sind Helden, das mich im Sturm erobert hat und mir immer noch besser gefällt von mal zu mal. Ein Lieblingslied mag ich gar nicht wählen, zu unterschiedlich ist das alles und zu gut. Hier poste ich Kreise, weil es der erste Song war, den ich von dem Album gehört habe.
Keine Liebe im ersten Moment war es mit "Das wird alles einmal dir gehören" von Herrenmagazin, obwohl ich die Band schon lange mag und mich in ihre Texte lesen. Nachdem ich mich aber 20 min im Zug lustlos durch das Album gespult hatte, begleitete mich Krieg hinaus in den Regen und vom Bahnhof nach Hause und dann hatte es mich gepackt. Leider konnte ich am 19.12. nicht aufs Konzert, aber mein Bruder hat mir die Setlist mitgebracht und ich bin wild entschlossen, Herrenmagazin in nicht allzu ferner Zukunft nochmal live zu sehen.
Das dritte Album schließlich ist "The Suburbs" von Arcade Fire. Denn schon als es im Radion vorgestellt und angespielt wurde, erwartete ich großes, als ich dann Rococo hörte, war ich schon süchtig, als Ready to Start kam nur noch ein willenloses Häufchen Verzückung.

Ich schaue auf meine Liste und weiß, das vieles unerwähnt blieb. Auch, was mich als Geniesoundtrack durch meine Bachelorarbeit getragen hat, auch wozu ich halb abwaschend, halb mit Wasser spritzend tanzte. Es bleibt nur ein Ausblick auf das kommende Jahr. Ich fiebere dem Erscheinen von Adeles Album 21 entgegen, die erste Auskopplung Rolling in the Deep kündigt schon an, was da an musikalischen Perlen wartet. Gespannt bin ich auch auf Born this Way von Lady Gaga und ob vielleicht mal was neues von Madonna kommt. Zeit wäre es ja.


* mein zweites Konzert war übrigens Im Konzerthaus Dortmund Get Well Soon und just aus diesem Konzert gibt es nun 6 Songs zum anhören und downloaden.

Freitag, Januar 01, 2010

Resolution. Auf ein wunderschönes 2010

ZwanzigZehn. So nenn ich es zur Zeit noch, dieses blutjunge Jahr. Und es sieht so gut aus. Hier liegt bisher allerfeinster Neujahrsneuschnee und lädt zum Rodeln ein und pünktlich letzte Nacht dachte ich mal kurz über diese Schlitterpartie nach, die sich da Leben nennt. Ich hab es ja nicht so mit handfesten Vorsätzen. Es gibt mehr so eine Jahreslosung und dann läufts. oder so ^^.

Trotzdem nenn ich es Resolution. Weil ich begeistert bin, dazu gekommen zu sein und weil sie anders ist, als die vorangegangenen. Ich bin NullNeun sehr darauf verfallen nach einem MehrmeerMärmehr zu schreien und mich stetig weiter voranzupeitschen, weil ich "zu Hause" und "zufrieden" für eine schwache Ausrede für "ich kann nicht mehr" hielt, was dann dazu führte, dass ich wirklich fast nicht mehr konnte. Dass mir soviel Klarheit, um das zu begreifen, mal vergönnt sein würde, hätte ich gar nicht geglaubt und bin deswegen auch durchaus gewillt das zu verändern.

Der Leitsatz für dieses hoffnungsvolle ZwanzigZehn ist also vielleicht: Zufriedenheit zulassen.
Bestechend einfach, wie ich finde. Das soll es auch werden. Einfach einfacheinfach. Nicht eindimensional oder eintönig oder ein-irgendwasdoofes. Nur einmal einfach vielleicht. Ein bisschen. ;).
Ihr seid hoffentlich alles gut reingekommen und freut euch jetzt ein bisschen am Schnee, sofern ihr welchen habt.

Und zum Schluss bei mir laufen grade The Kills. Und schaut euch mal bitte die ersten 40 Sekunden von diesem Video an - ist das heiß?


PS: Resolutionen der letzten Jahre - 06: Mehr von fast allem.
07: Abitur
08: Voran voran
09: ... nix! Gar nix! Man stelle sich vor! ^^

Montag, Dezember 21, 2009

Stellvertreterkriege

Und alles anders. Mal wieder. Ich glänze auf Grund der Witterung mit Abwesenheit bei einer Hochzeitsfeier und habe so Zeit, die übliche grausame vorweihnachtliche Seelenausleuchtung zu vollziehen, die es vermag dem folgenden Weihnachtsfest den Anstrich eines Neuanfangs zu geben.

Ich habe heute zum wiederholten Male einen Prosatext einer Freundin gelesen, der in diesem Jahr entstanden ist. Und. Plötzlich meine ich zu ahnen, worum es darin eigentlich geht, oder halte mir zumindest selbst in diesem Text den Spiegel vor. Ich nehme die beschriebene Situation als Stellvertreterkrieg und sehe, wie alles werden könnte, wenn ich auch. Die Karten auf den Tisch lege. Aus der Deckung gehe. Aufmache. Ausmache.
Ich lese diesen Text und denke für einen Moment, es muss nicht leicht sein, sie zu lieben, diese Frau, die das schreibt. Nicht leicht. Und dass es eben auch nicht leicht ist unter klaustrophobischen Bedingungen Distanzwettbewerbe durchzuführen, so wie ich. Nehme ich das etwa auch so schwer? Gehe ich in meinem eigenen Waterloo auch so unter? Aber ich sehe mich nicht rudern und keine Leuchtfeuer abbrennen, neinnein.
Denn am Ende - und ich hoffe, es gibt eins, auf das dieses Crescendo zuläuft - am Ende werd ich gehen, als hätt ichs immer vorgehabt. Und wir werden verändert sein und noch nichts entschieden. In dem Stunden Zugfahrt entfernten Stellvertreterkrieg wird es keinen Sieger geben. Und in meinen eigenen vier Wänden wohl auch nicht.

Wir sind von der Pflicht entbunden, verstehen zu müssen. Wir müssen nur aufhören, sie anderen aufzubürden.